首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Seit der Periode 2010–2012 verpflichten die Leistungsvereinbarungen zwischen den Universitäten und dem Bund, die Universitäten Personalstrukturpläne zu erstellen. Personalstrukturpläne sind in erster Linie interne Instrumente zur strategischen Personalentwicklung. Sie sind teils komplementär und teils konkretisierend zu den Entwicklungs- und Organisationsplänen der jeweiligen Universitäten. Extern dienen sie dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung als Informationsressource. Der Beitrag untersucht die rechtliche Stellung des Personalstrukturplans im System des Universitätsgesetzes 2002.  相似文献   

2.
Die ?sterreichischen Universit?ten und Fachhochschulen sind gesetzlich dazu aufgefordert, interne Qualit?tssicherungsprozesse und -systeme zu entwickeln. Der Grundsatz der Erstverantwortlichkeit der Hochschulen für die Sicherung von Qualit?t in Lehre, Forschung und Organisation tr?gt der Hochschulautonomie Rechnung, und er kommt durch die im Zuge des Bologna-Prozesses vereinbarten Europ?ischen Standards der Qualit?tssicherung zum Ausdruck. Als Qualit?tssicherungsagentur für den gesamten Hochschulbereich in ?sterreich bietet die AQA Universit?ten und Fachhochschulen externe Begleitung, vermittelt unabh?ngige Expertise und führt Evaluierungen durch. Die AQA hat ihre Leistungen und Verfahren auf Grundlage europ?ischer Standards der externen Qualit?tssicherung für Universit?ten und Fachhochschulen entwickelt. Die Verfahren der AQA stellen die hochschulinterne Qualit?tskultur in den Mittelpunkt: Basierend auf den Erfahrungen mit externen Evaluierungsverfahren und des Hochschulvergleichen, welche die AQA seit 2004 durchgeführt hat, implementiert die Agentur nun ein Verfahren, welches das hochschulinterne Qualit?tsmanagement st?rken soll und den Hochschulen l?ngerfristig eine Zertifizierung ihres Qualit?tsmanagements bietet. Die AQA stellt hierfür die Expertise internationaler Expertinnen und Experten zu Themen des Hochschulmanagements bereit und nutzt Kooperationen mit anderen Qualit?tssicherungsagenturen. Auf l?ngere Sicht k?nnte ein prozessorientiertes "Quality Audit"-Verfahren eine Referenz der externen Qualit?tssicherung für den gesamten ?sterreichischen Hochschulbereich darstellen.  相似文献   

3.
The study offers an overview of the history of pedagogics at the Austrian universities between 1895 and 1970. From its beginnings in Vienna, where the first Austrian chair for pedagogics was established in 1805, the author describes the varied development of the discipline at the universities of Vienna, Pra‐gue, Graz, Innsbruck, and Salzburg. A detailed presentation of the biographies of professors teaching at these universities is combi‐ned with a critical history of the respective educational theories they advocated. The analysis of dissertations, Habilitationsschriften (postdoctoral dissertations), and further publications shows that up until the last third of our Century pedagogics as a “science” has led a shadowy existence. An essential cause for the regrettable lack of independent educational‐science theory con‐struction was the understanding of pedagogics as a practical “teaching of the art” ("Kunstlehre") of education. This was also one of the reasons why pedagogics, or respectively, educational science, has for some time been rejected by the social sciences in general as an independent science in its own right.

  相似文献   

4.
In the course of the fundamental reform of studies at the Austrian universities the education of grammar school teachers was renewed in 1971. In a long tradition (since 1855) teachers for upper secondary education, especially for grammar schools (which lead pupils to the matriculation qualification for university education) were prepared for their teacher admission examination by studies at the universities which comprised besides of subject matters theoretically introducing courses in pedagogy and psychology. Their practical training was organised in a guided probationary year at schools (apprenticeship‐type).

Since 1982 a new integrated (concurrent) preservice teacher education programme is realised at the Austrian universities, which combines subject studies (in two fields) with teachers’ professional preparation (comprising theoretical studies and practical activities and experiences in education and teaching). The new teacher education programme takes 4#fr1/2> years and leads to the academic degree of a master of arts or science, which gives full professional teacher qualification. The profession‐oriented parts include studies in education and psychology (10 semester course units: 150 hours), subject teaching studies (12‐24 semesters course units: 180‐360 hours) and a 12‐week period of practical teaching experience. Each university designs within this framework a specific study programme. An overview is given in the paper; the programme of the university of Graz is shown in more detail as an example.

At present the introduction of a one‐year‐lasting induction period as a second phase of teacher education is discussed and planned, which should be established in 1988‐89.  相似文献   


5.
The present article addresses the question of how social origin affects access to higher education. The role of class-specific differences in school performance (primary effect) and cost-benefit considerations (secondary effect) are considered as well as the way in which changes in the institutional setup of the educational system may interact with social origin. The review shows that educational decisions at this later transition are mainly influenced by secondary effects. In particular, differences between social classes are explained by group-specific investment costs and expectations of the social context associated with continuing higher education. Although expansion of institutional pathways in upper secondary education has reduced social inequality in acquiring higher education entrance qualifications, secondary effects at the transition to university have been found to increase over time. Thus, within younger cohorts, high-school graduates with lower social status are more often diverted from higher education at universities by attractive vocational or nonuniversity pathways. The article discusses approaches to reduce secondary effects of social origin.  相似文献   

6.
7.
Beim "Unvereinbarkeits-Recht" handelt es sich um eine ?u?erst kasuistische Materie, die sich über weite Strecken als uneinheitlich darstellt; dessen ungeachtet sind die diesbezüglichen einschl?gigen Bestimmungen als nicht analogief?hig anzusprechen. Diese Pr?missen müssen dem Grunde nach auch für die in einzelnen Hochschulgesetzen verankerten Unvereinbarkeitsbestimmungen gelten, deren "Normendichte" ?u?erst differenziert ausgestaltet ist.  相似文献   

8.
Mit dem Erkenntnis des VfGH vom 30.6.2011, G 10/11 wurden die Bestimmungen über den Studienbeitrag in § 91 Abs 1 bis 3 und 8 UG aufgehoben. Davon ausgehend stellt sich die Frage, ob in dem Fall, dass der Gesetzgeber bis zum In-Kraft-Treten der Aufhebung am 1. M?rz 2012 keine Ersatzregelung für diese Bestimmungen schafft, die Universit?ten selbstst?ndig im Rahmen ihrer Autonomie mittels Satzung Studienbeitr?ge normieren k?nnen. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass dies bei Zugrundelegung der herrschenden Lehre über das Wesen der universit?ren Autonomie bejaht werden muss und geht auch auf ?ffentlich ge?u?erte gegenteilige Rechtsmeinungen ein.  相似文献   

9.
Teacher Self-Efficacy and General Pedagogical Knowledge During Teacher Education. The present study investigates how teacher self-efficacy beliefs develop during teacher education and how self-efficacy beliefs and general pedagogical knowledge of student-teachers are related. In a cross-sectional study, 257 student-teachers were investigated (173 first year students, 27 advanced students, 35 examination candidates, 19 preservice teachers). The data show that self-efficacy beliefs for the subscales classroom management and assessment increase between the start and the end of training (preservice teachers). Concerning diagnostic competency, self-efficacy beliefs do not change during studies and even decrease for the preservice teachers. For the subscales communication and conflicts as well as coping little difference is noticeable. Professional knowledge, in contrast, increases during studies. Self-efficacy beliefs for classroom management and assessment are linked to professional knowledge. Finally, the usefulness of the multidimensional measuring of self-efficacy beliefs is discussed and implications for future research approaches are presented.  相似文献   

10.
The positive impact of families’ higher social origin on the transition into more demanding secondary school forms can be split up into two effects: the primary effect, which is conditioned by higher achievements of children from privileged social origin, and the secondary effect, which is independent of achievement differences and can be explained by the fact that higher school curricula are less costly and promise more benefits for parents of higher social status than for parents of lower social status. It is examined how the relative size of both effects has changed in Germany between 1969 and 2007 using two comparable studies in the federal state Hesse, which measure students’ achievement and their social origin in very similar ways. The transition to the Gymnasium, the most prestigious track of the German tripartite secondary school, is investigated applying the method by Karlson et al. (2012). The primary effect has increased, specifically because of an increasing impact of achievement; and the secondary effect decreased such that school has gained more impact compared to the child’s parental home.  相似文献   

11.
Die Universität benötigt zur Umsetzung ihrer hoheitlichen und privatwirtschaftlichen Aufgaben und Ziele eine Vielzahl vertraglicher Vereinbarungen. In diesem Beitrag werden beispielhaft gewählte Vereinbarungen und einige wesentliche vertragliche Regelungen im Folgenden dargestellt und sollen als Praxisanregung bei der Vertragsgestaltung mit der Universität dienen.  相似文献   

12.
13.
Berufungs- und Bleibezusagen bzw -vereinbarungen werden traditionell verwendet, um flexibel und funktionsgerecht auf die konkreten wissenschaftlichen Erfordernisse des jeweiligen Einzelfalles einzugehen. Sie dienen den untereinander im Wettbewerb stehenden (Medizinischen) Universit?ten dazu, besonders qualifizierten Wissenschaftlern im Rahmen von Berufungsverhandlungen Arbeitsbedingungen anzubieten, die so attraktiv sind, dass Berufungen auch angenommen werden (oder iSv „Abwehrverhandlungen“ einer Berufung an eine andere Universit?t nicht Folge geleistet wird). Im Klinischen Bereich Medizinischer Universit?ten sind derartige Zusagen nochmals etwas differenzierter zu betrachten als im Normalfall, weil dort neben den Interessen der Medizinischen Universit?t auch noch die Interessen des jeweiligen Krankenanstaltentr?gers eine nicht unerhebliche Rolle spielen.  相似文献   

14.
15.
In our study, we examine some theoretically relevant personal factors as predictors of students’ acquisition of knowledge of management accounting, a key area of business and economics studies in higher education. We modeled and assessed business and economics students’ knowledge of management accounting in Germany using an internationally proven accounting test that has been translated and adapted and comprehensively validated for higher education in Germany. A review of the international literature showed that potential predictors might include not only learning opportunities students have used during and prior to higher education, but also students’ socio-cultural background and gender. These factors were assessed in a survey of 1012 students studying at 23 institutions of higher education. Not surprisingly, a multilevel analysis confirmed that among the learning opportunities a course in management accounting has the greatest effect on students’ knowledge of management accounting. But when other potential predictors are controlled, completion of a commercial vocation training prior to university studies shows a positive effect, as well.  相似文献   

16.
Die trotz rechtlicher Gleichstellung bestehenden faktischen Ungleichgewichte zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die Verteilung von Arbeitspl?tzen bzw Leitungsfunktionen führten im Bereich des ?ffentlichen Dienstes zur Einführung von Geschlechterquoten. Für die Universit?ten sehen das Universit?tsgesetz (UG) bzw das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG) die bevorzugte Aufnahme von Frauen einerseits in bestimmten Universit?tsgremien, andererseits bei der Besetzung von Stellen und bei Bef?rderungen innerhalb der universit?ren Strukturen vor. Der folgende Beitrag versucht die verfassungsrechtlichen Fragestellungen (Vereinbarkeit mit Gleichheitssatz, Bestimmtheitsgrundsatz) im Zusammenhang mit den Quotenregelungen des UG bzw des B-GlBG in concreto aufzuarbeiten bzw allgemein zur Frage der Gerechtigkeit und der rechtspolitischen Notwendigkeit von Quotenregelungen Stellung zu nehmen.  相似文献   

17.
Statt eines Abstracts Der gro?e "Philosoph aus Wien", Paul Feyerabend, lehrte in den 1970er Jahren auf dem H?hepunkt seiner akademischen Karriere stehend in Berkeley. In seinen Kurs waren jedes Semester Hunderte von Studenten eingeschrieben, seltsamerweise waren darunter auch viele Sportstudenten und Fu?ballspieler, denen an den amerikanischen Universit?ten bekanntlich eine nicht geringe Bedeutung zukommt. Was war der Grund für diese Anziehungskraft einer nicht leicht zu verstehenden Philosophie? Feyerabend versprach jedem Studenten schon in der ersten Vorlesungsstunde eine Eins für seinen Kurs – und fügte noch hinzu, dass es bei ihm natürlich keinerlei Prüfung oder Hausarbeiten g?be. Man bekam seine Eins selbst dann, wenn man niemals in die Vorlesung kam, was Feyerabend mit seinem tiefen Vertrauen in das alte Humboldtsche Erziehungsziel der akademischen Freiheit rechtfertigte. Als die Universit?tsverwaltung von dieser Sache Wind bekam, wurde Feyerabend gezwungen, zumindest eine Abschlussprüfung für seinen Kurs abzuhalten. Im n?chsten Semester h?ndigte der Professor zu Beginn der Prüfungsstunde ein Blatt aus, auf dem in gro?en Buchstaben feierlich das Wort "Abschlussprüfung" stand, und darunter hie? es einfach: "Erz?hle mir deinen Lieblingswitz!" Jeder Witz, auch der dümmste, wurde dann mit der Note Eins belohnt. Der Chronist dieser Anekdote berichtet, dass das Universit?tsmanagement auch diesem Verfahren bald ein Ende gemacht hatte – ohne zu sagen, mit welchen Methoden, und wie Feyerabend auf diesen Eingriff in seine akademische Lehrfreiheit reagiert hat.  相似文献   

18.
Trotz hoher Studentinnen- und Absolventinnenzahlen in den meisten Studienrichtungen ist der Anteil der Frauen an akademischen Spitzenpositionen noch immer gering. Die Gründe für dieses Missverhältnis liegen in einer Reihe spezifischer Schwierigkeiten, mit denen Frauen bei universitären Laufbahnen konfrontiert sind. Die Politik der Europäischen Union verfolgt seit 1999 das explizite Ziel, Frauen stärker in der universitären und außeruniversitären Forschung zu verankern. Mit dem Vertrag von Amsterdam wurde auch der gemeinschaftsrechtliche Rahmen neu gestaltet. Das UG 2002 hat "Frauenförderung" und "Gleichstellung von Frauen und Männern" zur Aufgabe der Universitäten und damit zu einem zentralen Teil ihres Bildungsauftrags erklärt. Die Europäische Strategie des "Gender Mainstreaming" wurde so in eine innerstaatliche, alle Universitätsorgane bindende Verpflichtung umgesetzt. Der Beitrag behandelt die rechtlichen Möglichkeiten der vollrechtsfähigen Universitäten zur Frauenförderung und bewertet Reichweite und Wirksamkeit der neuen Rechtslage.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号