首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Die TIMS-Studie war durch ihre Modellierung darauf angelegt, nicht nur ein „Ranking“ der teilnehmenden L?nder zu liefern, sondern auch Erkl?rungsans?tze für unterschiedliche Schulleistungen innerhalb und zwischen verschiedenen Kulturen. Die analytische Aussagekraft der TIMS-Studie ist in Deutschland u.a. besonders stark, weil sich Deutschland — neben Japan und den USA — an der erg?nzenden TIMS-VIDEO-Studie beteiligte. In zuf?llig aus der TIMSS-Stichprobe ausgew?hlten Schulen wurde jeweils eine Mathematikstunde im achten Jahrgang auf Video aufgezeichnet. In einem Teil der deutschen Stichprobe wurden darüber hinaus Zweit-und Drittstunden videographiert. Die videographierten Unterrichtstunden wurden digitalisiert, transkribiert und in einem iterativen Prozess zwischen Induktion und Deduktion je nach Fragestellung kategorisiert und unter Verwendung einer Software zur Analyse von Videomaterialien vercodet. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Datens?tze und insbesondere durch die Einbeziehung der Videos, die über Transkription, Codierung und Rating vielf?ltige interpretative, qualitative wie quantitative Auswertungen zulassen, bietet die TIMS-Studie ungew?hnliche M?glichkeiten für methodenübergreifende Analysen und somit für Triangulation. Die Nutzung quantitativer und qualitativer Auswertungsverfahren für Zusammenhangs-und Kausalanalysen, ist insbesondere durch Verknüpfung von Daten aus standardisierten Tests und Frageb?gen einerseits und qualitativen Kategorisierungen von Ereignissen in den videographierten Unterrichtssequenzen andererseits m?glich. In diesem Beitrag wird dieser Ansatz anhand der Frage. ob der Mathematikunterricht in verschiedenen Kulturen unterschiedliche inhaltliche und kognitive Schwerpunkte ausweist, im Detail verfolgt. Mit der von uns vorgenommenen Methodenkombination k?nnen verschiedene Arten der Triangulation skizziert werden. Neben den additiven Komponenten der Triangulation — die Untersuchung eines bzw. verschiedener Merkmale aus unterschiedlicher Perspektive unter Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden — wird hier besonders die Prüfung von Erkl?rungsans?tzen durch die Kombination unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Analysen dargestellt. Dabei steht nicht die Best?tigung der Ergebnisse des einen Verfahrens durch die Analysen des anderen Vorgehens im Vordergrund, sondern die wechselseitige Absicherung von Interpretationen durch den Einsatz verschiedener Forschungsdesigns unter Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden.  相似文献   

2.
Even after the leveling of the three types of German ‘Gymnasien’, there are still traditional ways of gaining excellence: Latin in addition to English from the 5th school year, the bilingual models and the elite schools for particularly talented students in sports, music or art. Accelerated by the ‘PISA shock’ since the upper secondary school system in Germany has been differentiated and hierarchized by highly selective gifted classes, special schools and boarding schools for high performance at a level above the regular secondary schools.This kind of exclusivity generated by the German ‘Gymnasium’s’ performance excellence is supplemented to an exclusivity through school choice in the currently greatly expand of the German private school system. In addition to the church- and denominational-funded ‘traditional schools’ and schools based on concepts of progressive education, new all-day school complexes with bilingual education, international curricula and qualifications are, especially in the “global cities” (eg Frankfurt) emerged. They mainly serve a wealthy and education-oriented parenthood, distinguishing their selves by internationality and contributing to further diversification of higher education by choosing such schools.  相似文献   

3.
This contribution provides a historical-comparative perspective on three aspects of elite education. First, I outline the historical roots of formal selection and admission processes into tertiary education in France, England and Germany and highlight their far-reaching impact on the standing, structure and perception of secondary schools and universities in their respective national cultures. In the light of this, I show how the position, role and legitimacy of different modes of elite education have been transformed by the secular expansion of access to education. Finally, I discuss the challenges to the different national processes of elite selection and education posed by the observed emergence of international competition and standards.  相似文献   

4.
5.
Looking at the conflictual constitution of educational systems by equality and excellence, this paper examines the discursive formation of two political rationalities in the contemporary German educational system that are directly opposed. While early childhood and primary education discourses are dominated by a terminology of equity, tertiary education institutions such as universities are described with a terminology of excellence that has become a reference point for political interventions and institutional reform processes.Taking up the theoretical position of hegemony-theory, governmentality studies and system theory, the paper analyzes the rules of justification these hegemonic discourses refer to by employing a discourse analysis of strategic, conceptional, and institutional texts of the German education policy discourse between 2003 and 2010. The paper puts forth the thesis that mobilizing and optimizing represent the common principles of equality and excellence as rationalities of the maximal mobilization of educational ressources.  相似文献   

6.
7.
In processes of experience, we become intensely involved in a situation or–what is particularly important for academic learning–in the examination of a learning object. In this article we show in which ways meaningful, ubiquitous learning processes that embrace the individual can be understood against the background of a theory of learning based on experience. Experience constitutes itself within a process of crisis management which must not be misunderstood as a negativistic perspective. For we will demonstrate how crises and irritation can be transformed into constructive learning processes and how they function as “fruitful elements in educational processes.” However, key processual and structural elements of the process of experience, such as resistance, intuition, imagination, and fantasy, have in effect not yet been developed in learning theory, at least with respect to the academic learning process. It is precisely this gap that this essay acts on. Particularly in the case of fantasy inspired by irritation, its potential of being the focus and dynamic medium of intercommunication between the inner and outer world, and of the corresponding transitions between self and object, becomes evident. This assumption will be thematized with respect to its empirical-psychological and didactic relevance. Finally, using the concept of everyday fantasies it will be demonstrated that and how irritation and fantasy can be fruitfully combined with reflective processes.  相似文献   

8.
9.
Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag, die Frage zu kl?ren, warum in der westdeutschen Nachkriegszeit immer mehr Schulpflichtige nach Abschluss der Grundschule das Gymnasium besuchen. Ausgehend von einem entscheidungstheoretischen Modell der subjektiven Werterwartung werden Mechanismen der elterlichen Bildungsentscheidung aufgezeigt. Dabei wird davon ausgegangen, dass sowohl zunehmende Bildungsmotivationen als auch Ver?nderungen in der subjektiven Bewertung von Kosten und Nutzen für eine h?here Bildung wichtige Voraussetzungen für die zunehmende Bildungsbeteiligung, aber auch Folgen der Bildungsexpansion waren. Die empirischen Analysen für drei Zeitpunkte in den 60er, 70er und 80er Jahren best?tigen diese Annahmen weitgehend. Ebenso wurde empirisch belegt, welch wichtige Rolle neben den Bildungsintentionen von Eltern und dem vorhergehenden Bildungsverlauf ihrer Kinder auch strukturelle Momente der Bildungsexpansion und ihre Eigendynamik beim tats?chlichen Bildungsübergang spielen. Schlie?lich gibt es Hinweise dafür, dass die Persistenz klassenspezifischer Bildungsungleichheiten auf einer konstanten Balance von Nutzen und Kosten zwischen den sozialen Klassen basiert.  相似文献   

10.
11.

Jahresinhaltsverzeichnis und Register

Jahresinhaltsverzeichnis und Register  相似文献   

12.
Zusammenfassung Dieser Beitrag befasst sich mit der h?ufig vorgetragenen These, dass sich die Struktur der Herkunftsfamilie und hier insbesondere die Abwesenheit eines Elternteils auf den Bildungserfolg von Kindern auswirke. Diese These wird aus der Perspektive der Lebensverlaufsforschung theoretisch kritisiert und auf der Grundlage deutscher und amerikanischer Umfragedaten empirisch relativiert. Es zeigt sich, dass es nicht die Strukturver?nderungen der Familie als solche sind, die Einfluss auf den Schulerfolg von Kindern nehmen. Statt dessen rücken Selektionseffekte ins Zentrum der Aufmerksamkeit sowie insbesondere die sozialen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sich familiale Ver?nderungen vollziehen.
Summary This article deals with the frequently made argument that family structure — and here especially the absence of one parent — has an impact on the school success of children. This argument is theoretically criticised from the perspective of life course research and empirically re-analysed on the basis of survey data from Germany and the U.S. It becomes obvious, that the change of family structure as such has no or only very little impact on children’s school success. Instead, selection effects play a major roll as well as the social and political framework, under which changes to the family occure.
  相似文献   

13.
14.
15.
Die Frage, ob 12 oder 13 Schuljahre notwendig sind, um erfolgreich zum Abitur zu gelangen, wird seit Jahren in Deutschland kontrovers diskutiert. Sp?testens seit der Ver?ffentlichung der Ergebnisse des weltweiten mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungsvergleichs (TIMSS) steht dieses Thema auf der bildungspolitischen Tagesordnung. In die seitdem nicht abrei?ende Debatte um die Schulzeitdauer wurde auch das Argument einer erh?hten und damit nicht zumutbaren Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern durch eine 12-j?hrige Schulzeit eingebracht. Die Autoren dieses Beitrags haben dieses Argument für die Situation an Thüringer Gymnasien empirisch überprüft. Mittels standardisierter Frageb?gen wurden rund 5.500 Schüler und 1.100 Lehrer in Thüringen (12 Schuljahre), Bayern und Brandenburg (jeweils 13 Schuljahre) befragt. — Bei der begrifflichen Trennung von Belastung und Beanspruchung orientieren sich die Autoren an psychologischtransaktionalen Modellen der Wahrnehmung und Verarbeitung belastender Situationen. In diesem Beitrag wird deshalb nicht nur die zeitliche Belastung an Gymnasien in den Blick genommen, sondern auch der Frage nach den Auswirkungen der zeitlichen Belastung auf das Belastungserleben (Beanspruchung) von Lehrern und Schülern nachgegangen. Abschlie?end werden die von den Autoren analysierten Zusammenh?nge zwischen zeitlicher Belastung, situativen Bedingungen und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium im Hinblick auf die forschungsleitende Fragestellung diskutiert.  相似文献   

16.
17.
W?hrend der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Erfolg schulischen Lernens durch zahlreiche Studien hinl?nglich belegt ist, folgt der vorliegende Beitrag der Frage, inwieweit dieser Zusammenhang auch für den Bereich des informellen Lernens gilt. Dabei konzentrieren wir uns auf einen für Kinder und Jugendliche wichtigen Bereich des informellen Lernens: die Medien. Auf der Grundlage des Konzepts der Kontextualisierung von Tully und der Theorie sozialer Reproduktion von Bourdieu gehen wir im Speziellen der Frage nach, inwieweit Kinder und Jugendliche der Meinung sind, dass man in bestimmten Medien bzw. Medienangeboten au?erhalb der Schule etwas lernen kann — und inwieweit diese Einsch?tzungen mit dem soziokulturellen Hintergrund der Heranwachsenden variieren. Der Beitrag bezieht sich damit nicht auf die konkrete Handlungsebene des informellen Lernens (wie etwa die tats?chliche Mediennutzung), sondern zielt auf die Ebene der diesem Handeln zu Grunde liegenden Haltungen und Einstellungen — auf die ‚generativen Schemata von Praxis‘ (Bourdieu). Dabei zeigt sich, dass M?dchen, ?ltere Jugendliche und Gymnasiasten vor allem auf qualitativ hochwertige Medienangebote — wie Nachrichten oder Tageszeitungen — als m?gliche informelle Lernquellen setzen, w?hrend sie Boulevardformaten — wie Fernsehserien, Talkshows oder Videoclips — ein solches Potenzial absprechen. Lediglich m?nnliche Hauptschüler gewichten das Lernpotenzial von Qualit?ts- und Boulevardmedien ann?hernd gleich.  相似文献   

18.
Zusammenfassung In gesellschaftlichen wie sozialwissenschaftlichen Diskussionen rücken Ph?nomene der Unsicherheit zunehmend ins Blickfeld, auch in Bezug auf das Bildungsverhalten. Allerdings ist das Themenfeld Unsicherheit sehr heterogen. Der vorliegende Beitrag liefert einen überblick über ausgew?hlte soziologische Zusammenh?nge mit Unsicherheiten im Rahmen von Bildungsprozessen und -entscheidungen. Hierfür wird zun?chst auf Grundelemente theoretischer Modelle der Bildungsentscheidung zurückgegriffen, die zur schematischen Erkl?rung sozialer Unterschiede im Bildungsverhalten verwendet worden sind. Daran anknüpfend werden Erweiterungen diskutiert, mit deren Hilfe die Bedeutung gesellschaftlicher Unsicherheiten für Bildungsverl?ufe besser erfasst werden kann. Diese Erweiterungen betreffen insbesondere die Rolle von Institutionen, die dynamische Erfassung von Lebensverl?ufen und Entscheidungsprozessen und die empirische Analyse des konkreten Entscheidungsverhaltens in sozialen Kontexten.   相似文献   

19.
Unter Verwendung neuen Quellenmaterials wird in ideen-und sozialgeschichtlicher Perspektive der Prozess bürgerlicher Modernisierung in der preu?ischen Judenschaft zur Zeit der Sp?taufkl?rung in Berlin beleuchtet. Im Zentrum der Darstellung stehen zun?chst die durch ?nderung des Rechtsstatus entstandene, neue ?konomische Elite als Tr?ger der jüdischen Aufkl?rung sowie Aspekte der um 1800 zu verzeichnenden S?kularisierungskrise. Sodann werden die zeitgen?ssischen ideologischen Auseinandersetzungen um die Interpretation der heiligen Schriften und die richtige Art der religi?sen Unterweisung umrissen, ferner die Akzentverschiebungen aufgezeigt, die jüdische Aufkl?rer hier im Sinne einer P?dagogisierung bewirkten. Dabei bezieht sich die Darstellung verschiedentlich auf den Schulkampf, der zwischen etwa 1780 und 1830 Schauplatz für und wider Modernisierung und S?kularisierung war.  相似文献   

20.
Zusammenfassung In der Moralphilosophie findet derzeit eine historisch reflektierte Renaissance der antiken Tugendethik statt. Auch im moralp?dagogischen Diskurs wendet man sich wieder vermehrt Fragen der Tugend- und Charaktererziehung zu, aber es fehlt an historischen Studien zu dieser Thematik. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Aufsatz mit der Grundlegung der abendl?ndischen Moralp?dagogik in der griechisch-r?mischen Antike. Zun?chst wird die unmittelbar moralerzieherische Intention der antiken Ethik herausgestellt. Die antiken Theoretiker sind daran interessiert, konkrete Antworten auf die Frage nach dem gelingenden Leben zu geben. Dieser Sachverhalt hat sich auch auf die p?dagogische Theorienbildung ausgewirkt. In einem zweiten Schritt wird die signifikant moralp?dagogische Ausrichtung der antiken Erziehungsphilosophie aufgezeigt. Von Demokrit an bis zur r?mischen Stoa orientierten sich die unterschiedlichen p?dagogischen Konzepte am Ideal des Guten und Tugendhaften.
Summary Ethics and Moral Education — On the foundations of the discourse on moral education in the Greek antiquity A historic-reflexive Renaissance of moral ethics based on the ideas of antiquity can be observed in current moral philosophy. Questions of virtue and character are discussed in the educational discourse on morals. However, there is a lack of historical studies on this topic. In view of this discrepancy, this paper deals with the foundations of occidental moral philosophy in Greco-Roman antiquity. The first section of this paper will deal with the moral-educative intention of the ethics of this period. The theorists of the ancient world were interested in finding concrete answers to the question of a ‘good life’. This was also reflected in pedagogical theory formation. In the second section, the significant moral-pedagogical orientation of the educational philosophy in antiquity will be shown. From Democritus to the Roman Stoics, this orientation concerned pedagogical concepts based on the ideal of the good and virtuous.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号