首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 10 毫秒
1.
2.
Ohne Zusammenfassung   相似文献   

3.
4.
Against the background of a growing diversity and fluidity of family life in modern western societies, the arrangement of everyday family life has become quite demanding for individuals and families. The reflection of individual notions of family as well as the development of concepts of a fulfilling everyday family life has become a recurrent challenge throughout the life course, particularly relevant during transitions in family life (e. g. the transition to parenthood, the reentry of the main caregiver into the labor market, or the transition into post couple parenthood after separation or divorce). Although family theory recently developed the concept of ‘doing family’ to highlight the need to maintain and arrange family life day after day, there is little knowledge on how individuals develop family concepts and how these concepts are adopted to changing life circumstances. In this article we present a research approach which allows to empirically study the reflection and development of family concepts and to work out family concept-related processes of learning and ‘Bildung’. We will illustrate our theoretical and methodological considerations by presenting results from a case study that is part of an ongoing longitudinal study.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Der Topos Bildungsungleichheit hat in der jüngsten Zeit eine Renaissance erfahren. Wie im Anschluss an den so genannten Sputnik-Schock und die Diskussionen der 1960er-bis 70er-Jahre wird durch den PISA-Schock die Frage nach der Qualit?t von Bildung erneut virulent. Gleichzeitig jedoch scheint die heutige bildungstheoretische Debatte zu eingeengt. Sie reduziert sich auf institutionalisierte schulische Bildung und vernachl?ssigt die zentrale Bedeutung au?erschulischer Bildungsprozesse, die sozialstrukturell variieren. So lassen sich aufgrund der — allerdings trotz sozialwissenschaftlicher Dauerbeobachtungen bis heute leider dünnen — Forschungsbasis deutliche Differenzen in milieuspezifischen Bildungsstrategien von Heranwachsenden und ihren Eltern feststellen. In Familie und Gleichaltrigengruppe herrschen demnach erfahrungsbezogene Bildungsinhalte und Strategien vor, die mit den in der Schule dominierenden Leistungs- und Qualifikationsanforderungen auf sehr unterschiedliche Weise zusammentreffen. Die vorgelegte mesotheoretische Bestimmung von Bildungsstrategien weist auf M?glichkeiten einer differenzierten Analyse von Bildungsprozessen hin, die an die makrostrukturellen Pr?missen des Systems sozialer Ungleichheit ebenso anschlussf?hig ist wie an mikrostrukturelle, lebensweltliche Erfahrungsbezüge der Schülerinnern und Schüler.
Summary Milieu-specific Educational Strategies in Families and Peer Groups “Educational disadvantage” is experiencing a renaissance as a topic of educational debate. Just as following the so-called Sputnik-Shock and discussions in the ’60s and ’70s, PISA has renewed the debate on the quality of education. At the same time, the perspective of current educational theory seems too narrow. It focuses on institutionalized school education and overlooks the central importance of educational processes outside of the school, which vary according to social structure. Despite continuous observations within this field, scientific research is weaker than might be expected. However, differences in milieu-specific strategies for education are clearly identifiable between young people and their parents. We propose that experience-based educational content and strategies predominate in both families and peer groups, and that these coincide with the achievements- and qualifications-based educational demands within schools in quite different ways. The following meso-theoretic investigation of educational strategies points to the potential of analyses, which can integrate both the macro-structural conditions of systems of inequality and the experiential, micro-structural reference points of pupils.
  相似文献   

6.
The significance of family influences for children’s development is beyond dispute. Social disparities in stimulation provided by families and their influence on cognitive competencies have frequently been pointed out. However, little notice has been attracted to the variety of everyday family activities and their importance for children’s behavioral and competence development. Focusing on 6 to 8 years old children (n?=?1,377), this paper investigates firstly which factors affect mothers’ education-oriented and outdoor activities with their child, children’s involvement in household chores and aspects of parenting. Secondly, we analyze how these different types of activities as well as the parenting climate relate to children’s problem behavior, prosocial behavior, and everyday language skills. Cross-sectional regression analyses point to advantages of high maternal education and child-centered parenting. High maternal educational resources facilitate a focus on education-oriented activities, while outdoor activities and children’s involvement in household chores stand back. In addition to child-centered parenting, features of everyday family activities prove relevant for children’s behavioral and competence development.  相似文献   

7.
The importance of non-school educational stimuli which arise in “normal” everyday life (mainly through experience and “learning from life”) and the contribution of such stimuli to the educational development of young people are often underestimated. The educational value of the widely differing casual educational structures in family and peer relationships is often not fully appreciated in educational research until such structures are combined with formal school education. So far, researchers have only just begun to explore the value of informal education and to venture beyond the “traditional” limitation of empirical educational research in Germany to formal, institutionally organised education and competence acquisition processes for pupils. In recent years, attention has not only been directed towards the family as an independent place of education—studies have also focused on real life informal interaction situations in peer relationships and their importance as significant educational factors in the context of unsupervised child daytime activities. The researchers tend to regard the family as a “different type of educational sphere” and peer relationships as social interactions between equals with considerable educational potential, involving social and cultural exchange processes which constitute “everyday education” and which differ in their effects depending on the milieu. In view of the enormous differences in the way in which children and young people are integrated into family and peer-based everyday situations, it is important to point out the high educational significance of family and peer relationships for informal education, and this must always be analysed in relation to the social milieu of the family of origin and the type of school attended by the young people. The existing research initiatives and results are discussed here in relation to various research questions. The varied considerations in relation to the significance and impact of peer relationships and the existing approaches adopted in research serve as a starting point for further suggestions for future research, and these desirable new directions in research are then discussed from a theoretical and methodological perspective.  相似文献   

8.
Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule   总被引:2,自引:0,他引:2  
Die Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem ist noch immer stark ausgepr?gt. Eine besondere Rolle spielt hierbei der übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulformen. Berichtet wird über Ergebnisse der ersten Erhebung in Klassenstufe drei im Rahmen einer l?ngsschnittlichen Untersuchung an bayerischen Grundschulen. Die Ergebnisse zeigen eine erhebliche Differenz zwischen den elterlichen Bildungsaspirationen und den Empfehlungen der Lehrkr?fte zum weiterführenden Schulbesuch. Die Empfehlungen der Lehrkr?fte bleiben oftmals hinter den Erwartungen der Eltern zurück. Die Bildungsaspirationen der Eltern, die Schulleistungen der Kinder und die Empfehlungen der Lehrkr?fte variieren mit der sozialen Herkunft der Familien. Hierbei sind die Bildungsaspirationen der Eltern sozial selektiver als die Empfehlungen der Lehrkr?fte. Die Empfehlungen der Lehrkr?fte orientieren sich deutlich st?rker als die Aspirationen der Eltern an den Leistungen der Kinder, w?hrend für letztere die Merkmale der sozialen Herkunft wesentlich bedeutsamer sind.  相似文献   

9.
Zusammenfassung In dem folgenden Artikel wird eine These aufgegriffen, die das Scheitern der Schule in Afrika aus der Unvereinbarkeit von schulischen Erziehungszielen und traditionaler afrikanischer Erziehung während der Kindheit zu erklären versucht. Die Vertreter dieser These bedienen sich des psychoanalytischen Modells der Entwicklung eines Kindes und versuchen, Diskrepanzen zwischen der frustrationsfreien, gewährenden Erziehung während der Kindheit und der triebunterdrückenden Erziehung in und Sozialisation durch die Schule her vorzustellen. Hier werden nun Ergebnisse anderer ethnologischer Untersuchungen diskutiert und eine neue Interpretation des ethnopsychoanalytischen Materials versucht. Weder kann die Einschätzung afrikanischer Kindheit noch die These, Schule bringe völlig neue Verhaltenserwartungen, z.B. Leistungsforderungen mit sich, aufrecht erhalten werden. Zum Schluß werden einige andere Erklärungen für die Schwierigkeiten der Schule in Afrika angeboten.
Summary This article expounds the theory that the failure of school is due to the incompatibility of the educational goals of school and traditional upbringing in Africa. The thesis is put forward by adherents of the psychoanalytical model of child development and seeks to emphasize the discrepancies between the childhood where children are not frustrated and where their needs are cared for and the school education which represses the drives and its socialization of children. Finding a number of anthropological studies are discussed and reinterpretations of the ethno-psychoanalytical materials attempted. Neither the evaluation of childhood in Africa nor the theory that with school come wholly new expectations of behaviour (e.g., a performance requirement) can no longer be maintained. In conclusion, other explanations for the difficulties encountered by school in Africa are offered.

Résumé On expose dans cet article la théorie selon laquelle l'échec de l'école serait dû à l'incompatibilité des objectifs éducatifs de l'école et de l'éducation traditionnelle en Afrique. Cette thèse est soutenue par des représentants du modèle psychoanalytique du développement de l'enfant et cherche à souligner l'opposition entre l'éducation libérale sans frustrations reçue au cours de l'enfance et l'éducation opprimante de l'école et sa socialisation des enfants. On examine les résultats de plusieurs études anthropologiques et l'on tente de réinterpréter les matériels ethno-psychoanalytiques: ni l'évaluation de l'enfance africaine ni la théorie selon laquelle l'école permettrait d'attendre de nouveaux comportements (ou de nouvelles exigences de performance) ne peuvent être maintenues plus longtemps. Pour finir, on donne quelques explications supplémentaires des difficultés que connaissent les écoles africaines.
  相似文献   

10.
11.
Die Bildungsbedeutsamkeit der Familie hat vielf?ltige Facetten, die es zu erhellen und zu systematisieren gilt. Dabei wird implizit auf empirisches Material zurückgegriffen, das aus einem laufenden Marburger DFG-Projekt über „Familiale Bildungsstrategien als Mehrgenerationenprojekt“ stammt. Es wird verdeutlicht, in welch vielf?ltiger Weise der Lebenszusammenhang Familie — über das Bereitstellen bzw. das Einwirken auf allgemein günstige Lernausgangsbedingungen hinaus — Ort und Anlass für wechselseitige Bildungsprozesse ist bzw. sein kann. Im Zentrum der überlegungen steht das Postulat, den Horizont der Bildungsforschung so zu erweitern, dass diese in der Lage ist, die skizzierten Dimensionen der Bildungsleistungen der Familie auch empirisch einzuholen. Eine so verstandene Bildungsforschung wird als bildungsbezogene Familien-und Generationenforschung konzipiert, die der Bildungsbedeutsamkeit der Familie den ihr zukommenden Stellenwert zugesteht. Dieser Anspruch wird theorie-und methodenbezogen reflektiert und mündet im Versuch einer Systematisierung des behandelten Forschungszusammenhangs, indem ein Modell der familialen Transmission von kulturellem und sozialem Kapital entwickelt wird.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Der Frage nach den Steigerungsm?glichkeiten der (informellen) „Grundbildung“ und der F?rderung von Basiskompetenzen wird aus bildungsbiographischer Perspektive nachgegangen, indem die familiale Bildungswirklichkeit in ihrem Wechselverh?ltnis zur schulischen Bildungswirklichkeit anhand eines Fallbeispiels dargestellt wird. Am Beispiel der Vermittlung und Aneignung von information literacy wird gezeigt, dass es unumg?nglich ist, in der schulischen Bildungswirklichkeit von einer Kulturrelativit?t und Kulturgebundenheit von information literacy als wichtigem Element von informeller Bildung auszugehen, die an unterschiedlichen Bildungsorten erworben wird und eine entsprechende Vernetzung der Bildungsorte voraussetzt. Um Bildungsarmut zu verhindern und m?glichst für alle Menschen die Voraussetzungen für die Gestaltung eines eigenen Lebenslaufs und die Entwicklung einer verst?ndigen kulturellen Teilhabe- und sozialen Anschlussf?higkeit zu schaffen, muss sich, so die These, die Institution Schule mehr für informelle Bildung und die p?dagogische Bearbeitung von kultureller Differenz sowie den Umgang mit Heterogenit?t ?ffnen, damit der oft diskriminierende Umgang mit kultureller und sozialer Differenz in der Schule nicht in eine fürsorgliche (p?dagogische) Belagerung und Entmündigung der Schüler durch die Schule umschl?gt. Dabei ist es wichtig, die informellen Bildungsleistungen der Familie anzuerkennen und weiter zu entwickeln und in Verbindung mit der verst?rkten F?rderung von Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und p?dagogischen Fachkr?ften darauf hinzuarbeiten, die Grundbildung und den Erwerb von notwendigen Basiskompetenzen zu st?rken und das schulische Abwertungsdilemma von au?erschulisch erworbenen informellen Bildungsgehalten „f?rderdidaktisch“ zu bearbeiten.   相似文献   

13.
在实Hilbert空间中,讨论了一族拟非扩张映象的分裂公共不动点问题的迭代算法,在适当的条件下证明了此迭代序列的弱收敛性和强收敛性,所得结果改进了Moudafi等人的研究结果.  相似文献   

14.
15.
16.
Zusammenfassung Die Verfasserin stellt Ansätze eines entwicklungsorientierten Konzeptes für Frauenbildung in Industrieländern vor. Elemente dieses Konzeptes sind: (1) Denken und Handeln in weltgesellschaftlichen Zusammenhängen, (2) die lokale/regionale Verankerung von Bildung, (3) die Förderung eines interkulturellen Blickwinkels und (4) der Abbau von Unterdrückung reproduzierenden Machtstrukturen. Ihren Ausführungen liegen u.a. folgende Thesen zugrunde: Die Entwicklung der Industrieländer hat katastrophale weltweite Auswirkungen, die es notwendig machen, daß auch Frauen ihre Rolle in diesem Zerstörungsprozeß überdenken. Denn sie sind Teil des Systems und tragen, ihrer geschlechtsspezifischen Sozialisation entsprechend, zur Reproduktion derzeitiger Verhältnisse bei. In dem Anliegen, die blinden Flecken im Selbstverständnis von Frauen zu erhellen, werden Bezüge zwischen Umwelt- und Innenweltzerstörung, Opfer und Täter sowie Rassimus und Sexismus hergestellt. Des weiteren wird die Rolle von europäischen Frauen im Kolonialismus, der derzeitige Umgang europäischer Frauen mit Frauen aus fremden Kulturen und schließlich die Ausübung von Macht und Gewalt in Familie und Gesellschaft thematisiert.
The author presents first steps towards a development-based concept of women's education in the industrialized countries. Some elements of this concept are: (1) planning and action in a global context, (2) the local or regional bias given to education, (3) promotion of an intercultural perspective, (4) reducing the power of structures that encourage oppression. The author's observations are based on the following propositions: the development process in the industrialized countries has had terrible effects all over the world and it is necessary that women also consider their roles in what the author considers to be a process of destruction. This is because women are part of the overall system and contribute to its perpetuation in the measure of their own socialization. Connections are established between the destruction of the environment and the individual, as also between the victims and assailants of racism and sexism with a view to clarifying unidentified parts of the female consciousness. Beyond this, the role of European women in the context of colonialism and the present contact between European women and their counterparts from other cultures are examined with particular attention being paid to the exercise of power and force in the family and society.

Résumé L'auteur présente tout d'abord les étapes menant vers un concept d'éducation des femmes basé sur le développement dans les pays industrialisés. Quelquesuns des éléments de ce concept sont: (1) la planification et l'action dans un contexte global, (2) la direction locale ou régionale donnée à l'éducation, (3) la promotion d'une perspective interculturelle, (4) la réducation ou pouvoir des structures qui encouragent l'oppression. Les observations de l'auteur se basent sur les propositions suivantes: le processus de développement des pays industrialisés a eu des effets négatifs dans le monde entier et il est nécessaire que les femmes également analysent leurs rôles dans ce que l'auteur appelle un processus de destruction, car les femmes font partie du système global et contribuent à sa perpétuation dans la mesure de leur propre socialisation. Des rapports sont établis entre la destruction de l'environnement et l'individu, comme entre les victimes et les assaillants du racisme et du sexisme en vue de faire la lumière sur les domaines non-identifiés de la conscience de la femme. L'auteur examine ensuite le rôle des femmes européennes dans le contexte du colonialisme et le contact qui existe actuellement entre elles et leurs homologues des autres cultures, une attention particulière est accordée ici à l'exercice du pouvoir et de la force au sein de la famille et de la société.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Beitrag thematisiert das nicht unproblematische Spannungsverh?ltnis von Grundbildung, Allgemeinbildung und Fachunterricht. Anspruchsvolle Fachinhalte, die über die in der internationalen PISA-Studie untersuchten Basiskompetenzen hinausgehen, lassen sich nicht mit einem normativen Verweis auf allgemeine Kompetenzen (wie Lernf?higkeit, Sozial-oder Probleml?sekompetenz) für alle Heranwachsenden rechtfertigen. Die Allgemeinheit der Bildung ist vielmehr im Faktum der Kontingenz und Differenz jeglicher Fachinhalte zu suchen. Bildung wird dabei als die F?higkeit zum Umgang mit Ungewissheit definiert. Anhand einer Fallstudie mit einer Hamburger Lehrerin wird gezeigt, dass diese Bestimmung für Lehrende pragmatisch auf die Realisation „guten“ Fachunterrichts hinauslaufen kann. Unter Bildungsaspekten zeigt sich das Handeln der Lehrerin dabei implizit an einer Als-ob-Didaktik orientiert, deren Grundzüge im Beitrag verallgemeinernd herausgearbeitet werden. Eine geeignete Rahmenkonzeption dafür steht mit der Bildungsgangdidaktik zur Verfügung, die die tats?chlichen Lern-und Bildungsprozesse der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum ihrer Theoriebildung stellt.
Summary Basic education, general education and subject-focused lessons This contribution focuses on the not unproblematic tensions between basic education, general education and subject-focused lessons. Demanding subject matter, which offers more than those basic competencies studied in the international PISA study, cannot be justified for all learners with a normative reference to the attainment of general competencies (i.e. learning, social and problem-solving skills). Generality is indeed to be found in the contingency and difference of subject matter. Bildung is defined as the ability to deal with uncertainty. On the basis of a case study of a teacher from Hamburg, it will be demonstrated that this concept can — in pragmatic terms — simply mean the realization of „good“ subject-focused teaching. According to the theory of Bildung, it can be shown that the teache’s work is implicitly based on a didactic with as-if-character, which will be further generalized in this paper. An appropriate framework for such concepts is offered by the Bildungsgangdidaktik, which places the realized learning and educational processes at the center of its theory.
  相似文献   

18.
19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号