首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   980篇
  免费   21篇
教育   692篇
科学研究   60篇
各国文化   14篇
体育   143篇
文化理论   17篇
信息传播   75篇
  2023年   4篇
  2022年   12篇
  2021年   15篇
  2020年   31篇
  2019年   59篇
  2018年   91篇
  2017年   60篇
  2016年   72篇
  2015年   29篇
  2014年   41篇
  2013年   203篇
  2012年   29篇
  2011年   24篇
  2010年   19篇
  2009年   22篇
  2008年   19篇
  2007年   19篇
  2006年   16篇
  2005年   17篇
  2004年   22篇
  2003年   18篇
  2002年   16篇
  2001年   15篇
  2000年   10篇
  1999年   12篇
  1998年   9篇
  1997年   10篇
  1996年   8篇
  1995年   4篇
  1994年   3篇
  1992年   3篇
  1991年   5篇
  1989年   3篇
  1988年   5篇
  1987年   5篇
  1986年   3篇
  1985年   3篇
  1984年   4篇
  1983年   8篇
  1982年   5篇
  1981年   4篇
  1980年   3篇
  1979年   3篇
  1975年   4篇
  1974年   2篇
  1973年   6篇
  1972年   2篇
  1971年   3篇
  1931年   3篇
  1866年   2篇
排序方式: 共有1001条查询结果,搜索用时 15 毫秒
91.
92.
This study explores the incidence of poor comprehenders, that is, children identified as having reading comprehension difficulties, despite age-appropriate word reading skills. It supports the findings that some children do show poor reading comprehension, despite age-appropriate word reading, as measured with a phonological coding test. However, the proportion of poor comprehenders was smaller than the frequently reported 10–15%, and smaller yet, when average sight word recognition, measured with an orthographic coding test, was also set as a criterion for word reading skill. Compared to average comprehenders, the poor comprehenders’ orthographic coding and daily reading of literary texts were significantly below those of average readers. This study indicates that a lack of reading experience, and likewise, a lack of fluent word reading, may be important factors in understanding 9-year-old poor comprehenders’ difficulties.  相似文献   
93.
94.
At the crossroads of current innovation policies towards a European Research Area (ERA) and a European Higher Education Area (EHEA) lies an important province of higher learning and research: doctoral training and the further careers of PhD graduates. A considerable number of higher education systems across Europe shift their paradigms for doctoral training away from the traditional so-called Humboldtian model towards the so-called professional model. On this background, the paper discusses (1) the German pattern of a strong link of the PhD to the labor market outside academe that is based on a traditional academic-disciplinary mode of apprenticeship training, and (2) approaches that argue for a new mode of knowledge production replacing an academic-disciplinary model of research training by a hybrid model that crosses disciplinary and organizational borders. The paper argues that a diversity of organisational and structural forms as well as different validation criteria and procedures will probably determine the future face of research training.  相似文献   
95.
Editorial     
Ohne Zusammenfassung
Editorial
  相似文献   
96.
Der Beitrag besch?ftigt sich mit dem Mathematikunterricht der PISA-Schülerinnen und -Schüler in Deutschland und berichtet über Ergebnisse aus einer Zusatzstudie zu PISA 2003. Aufbauend auf der mathematik-didaktischen Rahmenkonzeption von PISA, die Unterricht als Gelegenheitsstruktur für verst?ndnisvolle Lernprozesse versteht, wurden Schülerinnen und Schüler und ihre Mathematiklehrkr?fte zu Merkmalen der Unterrichtsqualit?t befragt. Es zeigen sich schulformspezifische Unterrichtskulturen: Ein kognitiv aktivierender Umgang mit mathematischen Inhalten ist eher in Gymnasien zu beobachten, w?hrend vor allem in Hauptschulen die Unterrichtsform mit geringem kognitiven Gehalt und ausgepr?gter Unterstützung überwiegt. Dennoch wird die Angebotsstruktur des Mathematikunterrichts von Jugendlichen an Hauptschulen positiv beurteilt, w?hrend Gymnasiasten ihren Unterricht eher kritisch bewerten. Diese Differenzen sind vor allem durch Unterschiede in der individuellen Lernunterstützung durch die Lehrkr?fte zu erkl?ren, welche von Schülerinnen und Schülern an Hauptschulen als besonders ausgepr?gt, an Gymnasien eher als gering beschrieben wird.  相似文献   
97.
Formative feedback currently receives attention as an effective means of increasing student learning. However, how to frame feedback to achieve the best effect is an ongoing debate. In this study we analyse a written data-set of 174 segments of teacher feedback and student response, coded using 10 emergent feedback and 14 response categories. As it is argued that feedback is a dialogue between students and teacher, links between feedback and response segments are viewed as a dialogical framework that we visualise and understand using network analysis. From this network we conclude that some ways of formulating feedback are more productive and likely to lead to types of responses that signify learning than others. We thus identify the reflection group of responses, consisting of the categories reflective response, explanation and students investigate own thinking. The feedback categories that link primarily to the reflection group are open question, wondering question and leading question, which we categorise as the questioning group of feedback. We discuss these patterns against a previously published framework, and by discussing specific examples we further our understanding of what makes feedback formative.  相似文献   
98.
The social acceptance of a group of Zambian primary school children with intellectual disabilities by two groups of nondisabled children was examined. One group were in direct contact with the children with disabilities over a period of six months while the other was not. Nondisabled boys who had been in contact with children with disabilities had more positive attitudes than boys who had no direct contact, while no exposure effects were observed amongst girls. Gender differences amongst nondisabled children who had contact with peers with disabilities were not significant. Amongst the nondisabled children who had no contact with children with disabilities, girls had more positive attitudes than boys. The findings are preliminary, but offer directions for further research and have some implications for integrating children with disabilities into mainstream schools.  相似文献   
99.
100.
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag gibt einen überblick über theoretische Konzepte für die Analyse von Bildungsüberg?ngen und ihre Anwendung in der empirischen Forschung. Bei der zusammenfassenden Darstellung des Forschungsstandes wurde der übergang von der Primar-in die Sekundarstufe in den Fokus gerückt. Dieses Vorgehen lag darin begründet, dass der übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I nach wie vor eine der wichtigsten Statuspassagen im Leben eines jungen Menschen ist. Bei dieser übergangsentscheidung werden soziale und ethnische Disparit?ten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung nicht nur im relativen Schulbesuch der Sekundarstufe dokumentiert, sondern — nach allem was wir wissen — auch in erheblichem Ma?e verst?rkt. Zuerst wurde ein theoretischer Bezugsrahmen vorgestellt, der vor allem auf den mikrosoziologischen Ansatz von Boudon (vgl. 1974) zurückgeht. Zentrale Elemente sind in diesem Zusammenhang die von Boudon vorgenommene Unterscheidung zwischen prim?ren und sekund?ren Effekten der Sozialschichtzugeh?rigkeit, die Integration werterwartungstheoretischer Modellvorstellungen sowie eine theoretisch-inhaltliche Anbindung an die Analyse von Bildungsentscheidungen. Einen Schwerpunkt des Beitrags bildete die Darstellung unterschiedlicher theoretischer Konzepte zur Analyse von Bildungsentscheidungen. Dabei wurden sowohl soziologische als auch psychologische Modelle berücksichtigt. Die soziologischen und psychologischen Forschungstraditionen verliefen bisher (erstaunlicherweise ohne wechselseitige Beeinflussung) parallel. Ausgehend von den Annahmen der Wert-Erwartungs-Theorie gibt es in der Soziologie verschiedene Formalisierungen des Entscheidungsprozesses. Beispielhaft wurden hier die Arbeiten von Erikson/Jonsson (vgl. 1996), Breen/Goldthorpe (vgl. 1997) sowie Esser (vgl. 1999) vorgestellt. Die in diesen Modellen vorgenommenen Formalisierungen stellen eine Adaptation des Grundmodells des Wert-Erwartungs-Ansatzes dar und haben sich für die Analyse von Bildungsentscheidungen sowohl in der soziologischen als auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung etabliert und bew?hrt. In der Psychologie sind werterwartungstheoretische Modelle zwar umfassend empirisch (vor allem experimentell) untersucht sowie differenziert instrumentiert, wurden aber bislang nicht explizit für die Analyse von Bildungsüberg?ngen angewendet. Sie integrieren, wie die hier berücksichtigten Ans?tze von Ajzen (vgl. 1991) und Eccles (vgl. Eccles u.a. 1983), oftmals ebenso wie die soziologischen Modelle Wert-und Erwartungskomponenten verschiedener Wahlalternativen und spezifizieren diese zum einen weiter aus und erg?nzen zum anderen die Modelle durch Annahmen zu den psychologischen Wirkmechanismen hinter diesen Komponenten. Unserem Erachten nach ist daher eine Verknüpfung und wechselseitige Erg?nzung soziologischer und psychologischer Modelle ein vielversprechender Ansatz, um Bildungsentscheidungen und überg?nge im Bildungssystem zu analysieren.   相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号