首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   262篇
  免费   1篇
教育   108篇
科学研究   6篇
体育   17篇
文化理论   3篇
信息传播   129篇
  2023年   1篇
  2022年   1篇
  2021年   1篇
  2020年   2篇
  2019年   5篇
  2018年   4篇
  2017年   3篇
  2016年   1篇
  2015年   1篇
  2014年   2篇
  2013年   24篇
  2012年   3篇
  2011年   3篇
  2010年   1篇
  2009年   1篇
  2008年   23篇
  2007年   14篇
  2006年   6篇
  2005年   20篇
  2004年   16篇
  2003年   8篇
  2002年   16篇
  2001年   15篇
  2000年   15篇
  1999年   15篇
  1998年   16篇
  1997年   11篇
  1996年   4篇
  1995年   1篇
  1993年   1篇
  1992年   2篇
  1991年   1篇
  1989年   2篇
  1988年   3篇
  1987年   1篇
  1984年   2篇
  1983年   1篇
  1982年   1篇
  1979年   1篇
  1977年   1篇
  1976年   2篇
  1973年   1篇
  1971年   4篇
  1970年   1篇
  1969年   1篇
  1967年   1篇
  1965年   2篇
  1964年   1篇
  1963年   1篇
排序方式: 共有263条查询结果,搜索用时 125 毫秒
51.
52.
Internet usage logs captured during self‐directed learning sessions were used to determine how undergraduate medical students used five popular sites to locate and access biomedical resources. Students' perceptions of each site's usefulness and reliability were determined through a survey. Google and Wikipedia were the most frequently used sites despite students rating them as the least reliable of the five sites investigated. The library—the students' primary point of access to online journals—was the least used site, and when using Google less than 40% of pages or resources located by students were from ‘high’ quality sources. Students' use of all sites' search tools was unsophisticated. Despite being avid users of online information and search tools, the students targeted in this study appeared to lack the requisite information‐seeking skills to make the most of online resources. Although there is evidence that these skills improved over time, a greater emphasis on information literacy skills training may be required to ensure that graduates are able to locate the best available evidence to support their professional practice.  相似文献   
53.
This article explores the temporal trajectories of innovative search. Drawing on conceptual ideas from the behavioural theory of the firm, it proposes that the level of temporal persistence in organisations’ innovative search activities is affected by four key factors. These include (i) the mode of innovative search as well as organisations’ (ii) strategic aspirations, (iii) slack resources and (iv) performance feedback. This conceptual model is tested in the context of public hospital services in England. Results from dynamic panel data analyses reveal stronger temporal persistence in science- than in practice-based innovative search activities. Findings also suggest that specialist hospitals relying on a continuous stream of new products, services and processes to meet their strategic aspirations are better positioned to sustain science-based innovative search activities than their generalist counterparts. Similarly, results uncover a positive association between the availability of financial slack and hospitals’ ability to continuously engage in superior levels of science-based innovative search. Contrary to theoretical expectations, however, positive performance feedback does not appear to have any persistence-enhancing effect.  相似文献   
54.
Zusammenfassung. Dadurch, dass Literaturnachweise und Publikationen zunehmend in elektronischer und auch vernetzter Form angeboten werden, haben Anzahl und Größe der von wissenschaftlichen Bibliotheken angebotenen Datenbanken erheblich zugenommen. In den verbreiteten Metasuchen über mehrere Datenbanken sind Suchen mit natürlichsprachlichen Suchbegriffen heute der kleinste gemeinsame Nenner. Sie führen aber wegen der bekannten Mängel des booleschen Retrievals häufig zu Treffermengen, die entweder zu speziell oder zu lang und zu unspezifisch sind. Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld und die Universitätsbibliothek Bielefeld haben einen auf Fuzzy- Suchlogik basierenden Rechercheassistenten entwickelt, der die Suchanfragen der Benutzer in Teilsuchfragen an die externen Datenbanken zerlegt und die erhaltenen Teilsuchergebnisse in einer nach Relevanz sortierten Liste kumuliert. Es ist möglich, Suchbegriffe zu gewichten und durch Fuzzy- Aggregationsoperatoren zu verknüpfen, die auf der Benutzeroberfläche durch natürlichsprachliche Fuzzy-Quantoren wie möglichst viele, einige u.a. repräsentiert werden. Die Suchparameter werden in der intuitiv bedienbaren einfachen Suche automatisch nach heuristischen Regeln ermittelt, können in einer erweiterten Suche aber auch explizit eingestellt werden. Die Suchmöglichkeiten werden durch Suchen nach ähnlichen Dokumenten und Vorschlagslisten für weitere Suchbegriffe ergänzt. Wir beschreiben die Ausgangssituation, den theoretischen Ansatz, die Benutzeroberfläche und berichten über eine Evalution zur Benutzung und einen Vergleichstest betreffend die Effizienz der Retrievalmethodik.CR Subject Classification: H.3.3, H.3.5Eingegangen am 3. März 2004 / Angenommen am 19. August 2004, Online publiziert am 18. Oktober 2004  相似文献   
55.
56.
Zusammenfassung Seit der Einführung von Use Cases hat deren Bedeutung zur Spezifikation von Anforderungen stetig zugenommen. Die Qualit?t der Use Cases ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Entwicklungsprozesses, da die meisten Entwicklungsschritte auf den Use Cases aufbauen. Trotz der extremen Wichtigkeit der Qualit?t der Use Cases stellen die meisten use-case-basierten Entwicklungsans?tze keine oder nur unzureichende integrierte qualit?tssichernde Ma?nahmen bereit (z.B. ad-hoc Empfehlungen, Erstellungsrichtlinien, einige Checklisten zur Inspektion von Use Cases). Diese Techniken werden in den meisten F?llen unabh?ngig voneinander eingesetzt, so dass bestimmte Fehlerklassen in den Use Cases durch mehrere Techniken, andere Fehlerklassen überhaupt nicht adressiert werden. In diesem Artikel wird ein integrierter Ansatz vorgestellt, in dem Use Case Erstellungsrichtlinien, Inspektionen und Simulation in systematischer Weise miteinander verknüpft werden. Der Ansatz basiert auf einer Fehlerklassifikation für Use Cases, die als Grundlage dient, die verschiedenen Techniken auf bestimmte Fehlerarten zu fokussieren .
Since their introduction, use cases (UCs) have become increasingly important for the specification of software requirements. High quality UCs are a prerequisite for project success. Despite the high importance of their quality, UC driven approaches often lack systematic and integrated quality assurance techniques. Only ad-hoc recommendations, creation guidelines, and a few checklists for inspection are available in the literature. If at all, these techniques are developed and used separately, so that one class of defects is addressed by several techniques and other classes are not addressed at all. In this paper, we present an integrated approach that combines UC creation guidelines, UC inspections, and simulation in a systematic way. We base our combined approach on a defect classification for use cases. This classification enables the requirements engineer to focus the different techniques on different types of defects.
CR Subject Classification D2.1  相似文献   
57.
Steigende Softwareumf?nge und die damit einhergehende Komplexit?tssteigerung erfordern neue Herangehensweisen an die Entwicklung eingebetteter Fahrzeugsoftware. Als Reaktion auf diese Herausforderungen vollzieht sich seit einigen Jahren ein Paradigmenwechsel von der klassischen Programmentwicklung hin zu modellbasierten Techniken. Der Beitrag gibt einen überblick über den Einsatz modellbasierter Entwicklungstechniken bei DaimlerChrysler und zeigt aktuelle Forschungsschwerpunkte auf. The growing amount of software and attendant rise in complexity demand new approaches to the development of embedded vehicle software. For some years now, a paradigm change from classical program development to model-based techniques has been taking place in reaction to these challenges. This paper provides an overview of the application of model-based development techniques at DaimlerChrysler and presents the main foci of current research.
CR Subject Classification D.2.1,D.2.2,D.2.3,D.2.5,D.2.10,I.6.4,I.6.5  相似文献   
58.
Zusammenfassung Anfrageoptimierer in modernen Datenbanksystemen (DBS) verwenden ein Kostenmodell, um für eine Anfrage einen effizienten Zugriffsplan aus der Menge aller m?glichen Zugriffspl?ne auszuw?hlen. Die Genauigkeit, mit der diese Kosten gesch?tzt werden, h?ngt stark davon ab, wie genau Statistiken über die Datenverteilung die ihnen zugrunde liegenden Daten modellieren. Veraltete Statistiken, oder ungültige Annahmen im statistischen Modell, führen h?ufig zur Auswahl suboptimaler Zugriffspl?ne und dadurch zu Defiziten bei der Ausführungsgeschwindigkeit von Datenbankanfragen. F?derierte Systeme müssen auf dem koordinierenden DBS Statistiken über verteilte Daten unterhalten, um effiziente Zugriffspl?ne zu entwickeln, wenn Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammengeführt werden. Fehlerhafte Statistiken verursachen in diesem Fall schlechte Lastenverteilung sowie zus?tzlichen Kommunikationsaufwand und Netzlast. Die Synchronisation dieser zus?tzlichen Statistiken mit den Statistiken der entfernten Datenquellen ist problematisch, da Datenquellen v?llig unabh?ngig voneinander sind und ihre Statistiken eventuell nicht externalisieren oder inkompatible bzw. andere statistische Modelle verwenden als das koordinierende DBS. Im folgenden zeigen wir eine Erweiterung der Feedback-Schleife von DB2s lernendem Optimierer (LEO) auf f?derierte Architekturen, die es LEO erm?glicht, automatisch Statistiken über Daten auf entfernten Datenquellen zu lernen und zu verwalten. Wir diskutieren mehrere M?glichkeiten, Feedback für f?derierte Anfragen zu erhalten und stellen einen L?sung vor, die lokales Feedback verwendet, und einen Stichprobenprozess (statistical sampling) zu steuren, der die ben?tigten entfernten Daten basierend auf dem Feedback effizient ermittelt. Mittels einer detaillierten Leistungsanalyse der vorgestellten M?glichkeiten im Rahmen einer Fallstudie belegen wir, dass der potenzielle Geschwindigkeitszuwachs für Datenbankanfragen sehr hoch ist, w?hrend die Zusatzbelastung durch LEO in moderaten Grenzen liegt. CR Subject Classification H.2.4,H.2.5,D.3.4  相似文献   
59.
60.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号